Direkt zum Inhalt wechseln

dna Nachhaltigkeits-Akademie

Zertifikatsprogramm „Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung: Die nachhaltige Region“

in Kooperation mit dem Postgraduate Center der Universität Wien

Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend – sie ist der Schlüssel für die zukunftsfähige Entwicklung von Destinationen. Gemeinsam mit dem Weiterbildungsprogramm „Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung“, das bereits seit 2020 am Postgraduate Center der Universität Wien erfolgreich angeboten wird, präsentieren wir einen praxisorientierten Lehrgang zum Nachhaltigkeitsmanagement im Tourismus. Hier lernen Geschäftsführer*innen und Mitarbeitende von Tourismusverbänden sowie Destinationsmanagementorganisationen die strategische Verankerung und aktive Umsetzung von nachhaltigen Strategien und Maßnahmen. Der Lehrgang bietet neben fundiertem Wissen auch praktische Tools und Einblicke in Good Practices, um nachhaltige Entwicklung voranzutreiben, die Qualitäten der Region und damit auch die Wettbewerbsfähigkeit eurer Destination langfristig zu sichern. Nutzt diese Chance, um eure Destination nachhaltig zu gestalten und um sich als Vorreiter*in in diesem wichtigen Zukunftsthema zu positionieren!

 

Die Inhalte

Nachhaltigkeit im Fokus – Warum ist sie für die Regionalentwicklung unverzichtbar?

  • Die Bedeutung von Nachhaltigkeit für die regionale Tourismusentwicklung: Warum ist sie ein Muss?
  • Verantwortung von Tourismusverbänden und Destinationsmanagementorganisationen: Welche Schlüsselbereiche müssen kooperativ adressiert werden?

Der Weg zur nachhaltigen Destination – Organisationsprozesse und praktische Tools

  • Kompetenzen und Aufgaben von Nachhaltigkeitsmanager*innen
  • Strategische Planung und Fördermöglichkeiten
  • Wichtige Plattformen und Werkzeuge für nachhaltige Entwicklung der Tourismusregion

Lebensraummanagement – Den Raum für Alle nachhaltig gestalten

  • Was bedeutet Lebensraummanagement im Tourismus? Welche Hebel kannst du in der Region für eine nachhaltige Tourismusentwicklung setzen?
  • Ansätze zur Stärkung der Tourismusakzeptanz

Nachhaltigkeit sichtbar machen – Kommunikation nach außen

  • Green Claims: Nachhaltige Kommunikation authentisch gestalten
  • Market Insights: Trends und Erwartungen verstehen

Resiliente Regionen – Basis für nachhaltige und tragfähige Tourismusentwicklung

  • Strategien zur Stärkung der regionalen Resilienz
  • Erfolgsfaktoren für eine langfristige touristische Tragfähigkeit

Lernen von Vorbildern – Einblick in nationale Good Practices

  • Inspirierende Beispiele erfolgreicher Nachhaltigkeitsprojekte
  • Erkenntnisse und Lessons Learned für die eigene Praxis

Der Lehrplan wird im Laufe des 1. Quartals 2025 veröffentlicht.

 

Zielgruppe & Zulassung

Das Zertifikatsprogramm richtet sich an die Geschäftsführende und Mitarbeitenden von Tourismusverbänden und Destinationsmanagementorganisationen, mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit.

Für die Zulassung zu der dna Nachhaltigkeits-Akademie müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • allgemeine Hochschulreife (Matura) und mindestens 2-jährige einschlägige Berufserfahrung ODER Abgeschlossene Hochschulausbildung (mind. 180 ECTS Credits)
  • ausreichende Deutsch- und Englischkenntnisse für das Verständnis von deutsch- und englischsprachiger Fachliteratur und Vorträgen (B2)

 

Organisation

Postgraduate Center der Universität Wien
Wissenschaftliche Leitung: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Heintel & Dr. Yvonne Franz
Min. Teilnehmer*innen-Anzahl: 17, max. 25
Dauer: 9 Tage (3x 3 Tage), Mittwoch, 16:00 Uhr  – Freitag, 19:00 Uhr
15 ECTS Punkte, die offiziell vom Postgraduate Center der Universität Wien bescheinigt werden
Anmeldung: Inskription direkt über die Universität Wien, Link folgt

 

Vortragende

Die Vortragenden sind ausgewiesene Expert*innen ihres Fachbereichs, verfügen über umfassende Tourismuserfahrung und wurden in Zusammenarbeit mit der Universität Wien ausgewählt. Damit wird eine ideale Kombination aus Praxisbezug und theoretischem Wissen gewährleistet.

 

Abschluss

Die Weiterbildung wird in Form eines Zertifikatsprogramms (Zertifikatsprogramm „Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung: Die nachhaltige Region“; 15 ECTS) am Postgraduate Center der Universität Wien angeboten. Teilnehmer*innen werden als außerordentliche Studierende der Universität Wien zugelassen und erhalten nach erfolgreicher Absolvierung ein Zertifikat der Universität Wien. Dieses Zertifikat bestätigt die Qualitätskriterien und Anforderungen des Weiterbildungsprogramms, das an der Universität Wien akkreditiert
ist.

Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss des Zertifikatprogramms sind die Teilnahme an sämtlichen Lehrveranstaltungen (sowohl offline als auch online) sowie die fristgerechte Fertigstellung der praxisorientierten Vor- und Nachbereitungsarbeiten zwischen den Lehrblöcken. Diese Arbeiten befassen sich mit konkreten Aufgabenstellungen und leisten einen direkten Beitrag zur Weiterentwicklung der Tourismusverbände bzw. Destinationsmanagementorganisationen im Bereich Nachhaltigkeit. Nach positivem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat sowie 15 ECTS Punkte (mehr Info zu ECTS Punkten hier).

 

Teilnahmegebühr

dna Mitglieder: € 3.990,—+ exkl. MwSt., inkl. Unterlagen & Seminarpauschale, exkl. Übernachtung
Gäste: €  5.950,—* exkl. MwSt., inkl. Unterlagen & Seminarpauschale, exkl. Übernachtung

 

Förderungen

Die Teilnahme an der dna Nachhaltigkeits-Akademie kann gefördert werden. Bei einer Förderanfrage bitte den „offiziellen“ Titel der Akademie „Zertifikatsprogramm „Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung: Die nachhaltige Region“; 15 ECTS, angeben.

Voranmeldung

Wir bitten um eine Voranmeldung zur dna Nachhaltigkeits-Akademie bis zum 3. April 2025 um den Bedarf feststellen zu können. Die Akademie kann erst ab einer Mindestteilnehmer*innen Anzahl von 17 Personen durchgeführt werden.

Please enable JavaScript in your browser to complete this form.
Ich verfüge über die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:
Sollten wir die Rechnung direkt an eure Finanzabteilung schicken, gebt bitte ihre E-Mail Adresse hier ein.
Ernährung
Bitte zustimmen