Direkt zum Inhalt wechseln

dna Kongress 2025
Wandel meistern, Tourismus-Zukunft gestalten

Mittwoch, 01. – Freitag, 03. Oktober 2025, Montforthaus, Feldkirch, Vorarlberg

„Wandel meistern – Tourismus-Zukunft gestalten!“ ist ein Kongress, der den Tourismus als lernendes System begreift und die Chancen des Wandels in den Mittelpunkt stellt.

Wie können Trends zu echten Visionen werden? Welche Impulse aus der Realität inspirieren nachhaltige Entwicklungen? Und wie stärken wir persönliche Resilienz als Schlüssel für einen zukunftsfähigen Tourismus?

Das Destinations-Netzwerk Austria (dna) organisiert und veranstaltet diesen Kongress, um gemeinsam mit der Branche neue Wege aufzuzeigen. In einer interaktiven und praxisnahen Umgebung bieten wir frische Perspektiven, konkrete Lösungsansätze und wertvolle Werkzeuge, um den Tourismus innovativ und widerstandsfähig zu gestalten.

Gemeinsam denken wir die Zukunft – kreativ, offen und mit einem klaren Blick nach vorn!

Wir streben eine Zertifizierung des dna Kongresses mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Green Meetings/Events an. Dabei freuen wir uns auf die Unterstützung aller Partner und Teilnehmenden. Mehr Informationen zu unseren Bemühungen hier.

Teilnahmegebühren

Das Kongressprogramm

  • Mittwoch
  • Donnerstag
  • Freitag
  • Infos
  • Referent*innen

Mittwoch

Moderation: Hans Wieser
ab 13:00 Uhr 

Check-In dna Mitglieder für Generalversammlung

13:30 — 14:15 Uhr

Generalversammlung

ab 14:00 Uhr

Check-in Teilnehmer*innen

14:30 — 15:00 Uhr

Eröffnung des dna Kongress

Präsident Mag.(FH) Mathias Schattleitner mit den Mitgliedern des dna Präsidiums

15:00 — 15:15 Uhr

Vorarlberg Tourismus

Mag. Christian Schützinger, Vorarlberg Tourismus

15:15 — 16:15 Uhr

Diskussion

16:15 — 16:45 Uhr

Networking & Austausch mit den dna Partnern

16:45 — 17:45 Uhr

Wenn Trends Visionen schaffen

Zukunftsdenken im Tourismus

Birthe Menke, PhD, Senior Foresight Consultant, 4strat GmbH

19:30 Uhr

Aperitif & Abendessen in der Schattenburg, Feldkirch

powered by Vorarlberg Tourismus, Bodensee-Vorarlberg Tourismus, Stadtmarketing Feldkirch

ab 22:00 Uhr

Ausklang in den Bars von Feldkirch

Donnerstag

Moderation: Hans Wieser
09:00 Uhr

Begrüßung

09:00 — 10:00 Uhr

Persönliche Resilienz als Zukunftskompetenz im Tourismus:

Wandel aktiv gestalten

Martina Theresia Zirkl MBA – MZ Business Coaching & Beratung

10:00 — 11:00 Uhr

Tourismus als lernendes System

Von der Realität inspiriert

Dr. Stefan Hagen & Christopher Wiener, MA, Hagen & Partner GmbH

11:00 Uhr

Vorstellung des Intensivaustauschs

11:00 — 11:30 Uhr

Networking & Austausch mit den dna Partnern

11:30 — 12:50 Uhr

Intensivaustausch

Intensivaustausch I:
Lernendes Destinationsmanagement – Gelassenheit & Disziplin (Christopher Wiener, MA & Dr. Stefan Hagen, Hagen & Partner GmbH)

Tourismusorganisationen bewegen sich in einem dynamischen Umfeld mit komplexen Herausforderungen. Strategien müssen angepasst, Ressourcen klug eingesetzt und vielfältige Interessen unter einen Hut gebracht werden.

Gleichzeitig erfordert erfolgreiche Destinationsentwicklung Mut zur Veränderung und eine Balance zwischen Gelassenheit und Disziplin.

Im Workshop setzen wir uns mit zentralen Managementthemen auseinander und spiegeln diese an praktischen Beispielen – mit einem besonderen Fokus auf die Umsetzung in der Praxis:

  • Orientierung: Wie kann eine DMO in einem sich ständig wandelnden Umfeld strategisch steuern, ohne den langfristigen Fokus zu verlieren?
  • Kooperation: Wie gelingt in Projekten die Zusammenarbeit mit Stakeholdern, wenn Interessen auseinandergehen und Kompromisse nötig sind?
  • Ressourcen: Welche Projektansätze helfen, um mit begrenzten finanziellen Ressourcen wirkungsvoll zu arbeiten?
  • Transformation & Projektumsetzung: Wie können Tourismusorganisationen selbst zu lernenden Systemen werden und Veränderung aktiv gestalten? Welche Methoden und Tools helfen dabei, Projekte agil und zielgerichtet umzusetzen?

Dabei beleuchten wir praxisnahe Ansätze des agilen Projektmanagements, die eine effiziente Umsetzung ermöglichen. Gemeinsam reflektieren wir bewährte Prinzipien des Destinationsmanagements und erarbeiten konkrete Lösungen für den Arbeitsalltag in Tourismusorganisationen.

Kompakt, interaktiv und umsetzungsorientiert.

 

Intensivaustausch II:
Persönliche Resilienz als Schlüssel für einen starken Tourismus der Zukunft (Martina Theresia Zirkl, MBA, MZ Business Coaching & Beratung)

Tourismusführung bedeutet: hohe Ansprüche, viele Stakeholder, wenig Pausen. Doch wie gelingt es, inmitten von Veränderung bei sich zu bleiben – klar, präsent und handlungsfähig?

Die Teilnehmer*innen vertiefen in interaktiven Kleingruppen zentrale Aspekte persönlicher Resilienz. Sie reflektieren eigene Belastungsmuster, identifizieren Ressourcen und entwickeln Strategien, um mit mehr innerer Stabilität und Klarheit durch anspruchsvolle Zeiten zu führen.

Der Workshop vermittelt praxistaugliche Tools zur Selbstführung und schafft Raum für persönliche Reflexion. Die Teilnehmer:innen gewinnen neue Perspektiven, stärken ihr Bewusstsein für gesunde Grenzen – und nehmen am Ende einen persönlichen Maßnahmenplan mit: konkret, realistisch und kraftvoll umsetzbar.

Intensivaustausch III:
Welche Agenden kann die KI für Führungskräfte übernehmen? (Florian Bauhuber & Günter Exel, Realizing Progress)

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt – und stellt Führungskräfte vor neue Herausforderungen. Doch welche Aufgaben kann KI tatsächlich übernehmen, um Führung zu entlasten, begleiten und unterstützen? Wo liegen die Chancen, wo die Grenzen?

Nach einem kurzen Impuls von Florian Bauhuber und Günter Exel, in dem die Ergebnisse des KInkTanks präsentiert werden, analysieren die Teilnehmer*innen in Gruppenarbeit verschiedene Führungsaufgaben und identifizieren konkrete Einsatzmöglichkeiten von KI. In interaktiven Diskussionen werden Potenziale ausgelotet, kritische Aspekte reflektiert und praxistaugliche Ansätze entwickelt.

Dieser Workshop bietet Führungskräften und Entscheider*innen wertvolle Impulse, um die Rolle der KI im eigenen Arbeitsumfeld strategisch zu bewerten – und den Weg für eine zukunftsorientierte Führung zu ebnen. Zudem werden mögliche Tools zur Umsetzung visualisiert, so dass die Teilnehmer*innen konkrete Ansatzpunkte für den Alltag mitnehmen können.

12:50 — 13:00 Uhr

Intensivaustausch – Zusammenfassung

13:00 — 14:00 Uhr

Networking & Austausch beim Mittagessen

14:00 — 17:00 Uhr

Rahmenprogramm – Vorarlberg g'spüra

Treffpunkt vor dem Montforthaus

  • Feldkirch (R1) – Stadtmarketing, Weinstadt, Baukultur – begleitet von Lukas Debortoli, BSc. M.A (Stadtmarketing Feldkirch)
  • Destination Montafon (R2): PIZ Zukunftslabor, Lebensraummanagement, Ortsgestaltung Schruns – begleitet von Manuel Bitschnau, MBA (Montafon Tourismus GmbH)
  • Bregenz (R3) – Kultur & Bodensee – begleitet von Mathias Klocker (Bodensee-Vorarlberg GmbH)
18:30 Uhr

Abfahrt Abendessen

Treffpunkt vor dem Montforthaus

19:00 Uhr

Aperitif & Abendessen am Gebhardsberg Bregenz

powered by feratel media technologies

22:00 Uhr/22:30 Uhr/23:00 Uhr

Rückfahrt mit dem Bus

ab 22:30 Uhr

Networking in Feldkirchs Bars

Freitag

Moderation: Hans Wieser
09:00 Uhr

Begrüßung

09:00 — 10:00 Uhr

Destinationsmanagement mit Perspektive Lebensraum: Gemeinsam den Wandel gestalten!

„Good Practices“ und die Vorstellung eines Handlungsleitfaden für Destinationen aus dem dna Lab Lebensraum

Nach der Momentaufnahme der Aktivitäten in den österreichischen Destinationen, der Schaffung eines einheitlichen Verständnisses des Begriffs, sowie der Entwicklung von Hypothesen im vergangenen Jahr stand heuer die praxisorientierte Konkretisierung der Ergebnisse in einem Handlungsleitfaden für Destinationen zum Thema „Destinationsmanagement mit Perspektive Lebensraum“ im Mittelpunkt der Arbeit des dna Lab Lebensraumes, welchen die Teilnehmer*innen mit Beispielen aus ihren Destinationen vorstellen werden.

Mag. Florian Größwang, Gruber-Größwang Consulting
Manuel Bitschnau, MBA, Montafon Tourismus GmbH
Teilnehmer*innen des dna Lab Lebensraum

10:00 — 11:00 Uhr

Innovationen im Tourismus

CDIO Stefan Kreppel, Österreich Werbung

11:00 — 11:20 Uhr

Networking & Austausch mit den dna Partnern

11:20 — 12:20 Uhr

Kopf hoch – Wie wir Mut und Zuversicht entwickeln in herausfordernden Zeiten

Unruhige Zeiten sorgen für Anspannung, Stress und schlechte Stimmung. Die Überreizung durch die Menge täglicher Informationen trägt hierzu heutzutage entscheidend bei. Negative Nachrichten können uns betroffen machen. Schlechte Zukunftsprognosen rauben uns den Mut. Dabei bräuchten wir gerade jetzt weniger Pessimismus und stattdessen mehr Aufbruchstimmung.

Schluss damit – Lassen Sie sich nicht verrückt machen! Die meisten Dinge im Leben entwickeln sich nämlich weitaus besser, als wir befürchten. Unsere Zukunft ist ein Raum voller fantastischer
Möglichkeiten, wenn wir sie erkennen und nutzen. Ich möchte Ihnen zeigen, wie wir in herausfordernden Zeiten Zuversicht bewahren und den Fokus auf das Gute und das Mögliche ausrichten, wie wir
Sicherheit entwickeln können in einer ungewissen Welt, und wie wir zu Leichtigkeit und Lockerheit zurückfinden, selbst wenn manches im Leben gerade schwer ist.

Dieser aufheiternde und mutmachende Vortrag enthält neurowissenschaftliche Hintergründe, nachdenkliche sowie humorvolle Geschichten und viele Praxistipps, um mental gesund und stark zu bleiben in einer Welt, in der gerade vieles „ver-rückt“ scheint.

Prof. Dr. Volker Busch – Neuromediziner, Wissenschaftler, Vortragsredner, Autor, Podcaster

12:20 Uhr – 12:30 Uhr

Zusammenfassung, Heimreise

Teilnahmegebühren dna Kongress 2025


Seminarbeitrag inkl. Rahmenprogramm, exkl. Nächtigung, exkl. MwSt.:



*Für dna Mitglieder und deren Mitarbeiter*innen (Anzahl nach Mitgliedschaft) sowie für dna Partnerverbände** in Südtirol, Schweiz und Liechtenstein und für dna Wirtschafts- & Sponsorpartner. Für die Nächtigungen sind Kontingente bei den Partnerhotels vor Ort reserviert. Der Buchungscode wird mit der Anmeldebestätigung verschickt.
**Voraussetzung für den Mitgliedspreis ist die außerordentliche dna Mitgliedschaft.
*** Für Student*innen von Tourismuslehrgängen sowie tourismusnahen Lehrgängen. Exklusive Abendessen.




Österreichisches Umweltzeichen



Wir streben eine Zertifizierung des dna Kongresses mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Green Meetings/Events an. Dabei freuen wir uns auf die Unterstützung aller Partner und Teilnehmenden. Unsere Bemühungen haben wir hier zusammengefasst.

Besonders hervorheben möchten wir die Partner, die selbst mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert sind: Montforthaus Feldkirch (Location des dna Kongress), Seidl Catering (Catering im Montforthaus Feldkirch), Montfort das Hotel (Unterkunftsoption für die Teilnehmenden). Vielen Dank auch an Convention Partner Vorarlberg für die Unterstützung bei der Zertifizierung.