Direkt zum Inhalt wechseln
Destinationsmanagement Künstliche Intelligenz Lebensraum Top Seminar

04.10.2024

Das Top-Seminar

Nachlese zum BÖTM-Top-Seminar 2024: Einblicke in die Zukunft des Tourismus

Das BÖTM-Top-Seminar 2024 in Velden am Wörthersee war ein voller Erfolg und setzte starke Impulse für die Zukunft des österreichischen Tourismus. Über 180 Touristiker*innen nahmen vom 2. bis 4. Oktober an der Veranstaltung teil, die unter dem Thema „Gemeinsam stark: Kooperationen für einen nachhaltigen & resilienten Tourismus“ stand. Ein besonderes Highlight war die Vorstellung des neuen Auftritts des BÖTM – Destinations-Netzwerks Austria (dna) sowie die Wiederwahl des aktuellen Präsidiums.

Kooperationen aus verschiedenen Blickwinkeln
Im Fokus des Seminars stand die Bedeutung der Kooperationen und kreativen Zusammenarbeit, sowohl auf regionaler als auch internationaler Ebene. Inspirierende Vorträge, wie der von Thomas Poschauko über Kreativität und Leadership, sowie die spannenden Einblicke von Astrid Steharnig-Staudinger und Teresa Karan (Österreich Werbung) zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Tourismus, boten den Teilnehmer*innen wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung ihrer eigenen Destinationen​. Marco Riederer von prodinger Tourismusberatung beleuchtete die aktuellen Entwicklungen im Tourismus und die Rolle von Destinationen in der Hotelentwicklung. Klaus Ehrenbrandtner (Kärnten Werbung) konzentrierte sich in seinem Vortrag auf die Innovationen in Kärnten und die Nutzung Künstlicher Intelligenz zur Verbesserung des touristischen Angebots.

In den Workshops zu den Themen Lebensraummanagement (Leiter: Florian Größwang), Employer Experience (Leiter: Olaf Nitz, Saint Elmos) und KI (Leiter: Joachim Unterberger, Saint Elmos) konnten die Teilnehmer*innen unter Anleitung die Herausforderungen diskutieren und Lösungsansätze erarbeiten. Besonderer Fokus lag auf dem Workshop Lebensraummanagement, in dem die Ergebnisse des dna Labs Lebensraum präsentiert und anschließend diskutiert wurden.

Univ.-Prof. Dr. Mag. Martin Heintel zeigte eindrucksvoll auf, dass Kooperationsräume geschaffen werden müssen, um Tourismus nachhaltig und resilient gestalten zu können. Walter Melcher erklärte, wie Storytelling die Entscheidungen des Gastes beeinflusst und auf was man dabei achten muss. Einen humorvollen Abschluss mit „dna Jingle“ lieferte Otmar Kastner, der daran erinnerte, dass die Basis des Handelns darin besteht, seinen eigenen bunten Kern (aus der Kindheit) wieder zu finden und sich dadurch jeden Tag wieder zu motivieren.

Austausch beim Rahmenprogramm
In diesem Jahr standen 4 Rahmenprogrammpunkte zur Auswahl, die Best-Practice Beispiele im Tourismus zeigten und über den Tellerrand blicken ließen: Lost Places Tour, Alpe Adria Tour, Öffentliche Baukultur in Kärnten, Wie wir uns einen Teil des Faaker Sees zurückerobert haben.

Bildergalerie und Downloads
Für alle, die nicht am BÖTM-Top-Seminar teilnehmen konnten oder bestimmte Inhalte vertiefen möchten, steht eine Bildergalerie zur Verfügung. Zusätzlich sind die Präsentationen der Vorträge und Workshops zum Download weiter unten bereitgestellt, um die behandelten Themen weiter zu vertiefen und in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren.

Das BÖTM-Top-Seminar 2024 zeigte eindrucksvoll, wie Kooperation, Kreativität und digitale Innovationen den österreichischen Tourismus in eine nachhaltige und erfolgreiche Zukunft führen können. Die Veranstaltung wird im nächsten Jahr unter dem Namen dna Kongress in Feldkirch, Vorarlberg, von 1.-3. Oktober 2025 weitergeführt.