Um unsere Destinationen als Lebensräume auch in Zukunft aktiv gestalten zu können, braucht es klare Zuständigkeiten und die Lösung von Haftungsfragen im Zusammenhang mit touristischer Infrastruktur wie Rad- und Wanderwegen, Wäldern und Weideflächen. Tourismusabgaben müssen harmonisiert, die Privatzimmervermietung juristisch auf eine zeitgemäße Basis gehoben werden.
Nächtigungen sind kein Indiz für nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg. Es braucht den Fokus auf Wertschöpfung und eine bessere Datenqualität, die allen Akteuren kostenlos und unbürokratisch zur Verfügung gestellt wird. Aus gutem Grund: Damit würden ökonomische und ökologische Ziele besser vereinbar gemacht und leichter erreicht.
Optimierte Datennutzung und KI-Anwendungen sind der Schlüssel für die Planung und Angebotsentwicklung in den Destinationen. Rechtsicherheit im Zusammenhang mit Urheberrechten bei der Verwendung von KI ist der Schlüssel zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle zum Nutzen der Gesamtdestination.
Schlagend wird das bei der Sicherung der Tourismusakzeptanz: Nachhaltig erfolgreicher Tourismus ist ohne Kooperation und Akzeptanz durch alle relevanten Akteure nicht möglich. Um Fehlentwicklungen frühzeitig vorbeugen zu können sind regelmäßige Erhebungen unverzichtbar. Zur Steuerung von Gästeströmen – einem unverzichtbaren Instrument zur Sicherung der Tourismusakzeptanz wie auch der Angebotsqualität – ist Rechtssicherheit bei der Verarbeitung anonymisierter Daten genauso notwendig
Die Senkung des CO2-Ausstoßes, bessere Bahnanschlüsse und der Ausbau der Ladeinfrastruktur sind zentrale Bestandteile jeder zeitgemäßen, nachhaltigen Mobilitätsstrategie. Die Forcierung dieser Maßnahmen und die Einbindung der Destinationen werden sich nachhaltig positiv auf die Angebotsentwicklung und Erreichbarkeit sowie den Erhalt einer intakten Umwelt wie auch einer hohen Tourismusakzeptanz auswirken.
Der Wintertourismus ist als Wertschöpfungsturbo für viele Regionen wie auch volkswirtschaftlich alternativlos. Neben der Attraktivierung von Schulskikursen muss eine breitere, wetterunabhängigere Angebotspalette forciert und diese zur Saisonausweitung genutzt werden. Dazu müssen Nachhaltigkeit forciert und besser sichtbar gemacht werden.
Niederschwellige Förderanträge sollen KMU und Saisonbetrieben direkt und über Destinationsgesellschaften als Multiplikator den Zugang zu öffentlichen Fördermitteln erleichtern. Das schafft mehr Chancengleichheit und erhöht das Innovationstempo flächendeckend.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen